 |
Navigation |
 |
|
 |
Google Translator |
 |
|
|
Hinweise zur Ausführung von Schönheitsreparaturen |
|
 |
Mit nachfolgenden Hinweisen wollen wir Ihnen eine Hilfe für die Ausführung der Schönheitsreparaturen geben.
Bitte beachten Sie, dass alle Arbeiten sach- und fachgerecht ausgeführt werden müssen.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Handwerker zu Rate zu ziehen bzw. mit den Arbeiten zu beauftragen.
Decken
Decken, die mit tapeziert sind und deren Tapete noch in Ordnung ist, sind zwei mal mit weißer Dispersionsfarbe zu streichen. Wenn die Deckentapete nicht mehr in Ordnung ist (Löcher, die nach dem Überstreichen zu sehen wären, Risse etc.), ist diese zu entfernen. Es besteht dann die Möglichkeit, entweder Unebenheiten und Risse sowie Löcher in der Decke zu spachteln und die Decke dann zwei mal mit weißer Dispersionsfarbe zu streichen oder die Decke wieder mit zu tapezieren und dann zwei mal mit weißer Dispersionsfarbe zu streichen. Bitte beachten Sie, dass die Raufasertapete auf Stoß geklebt sein muss und ordnungsgemäß verarbeitet wird.
Wände
Die Wandtapeten sind lediglich zu entfernen, die Wände sind tapezierfertig herzustellen, d. h. Löcher bzw. Unebenheiten sind zu spachteln. Bitte beachten Sie, dass beim Ablösen der Tapeten die Decken nicht beschädigt werden. Sollten auch die Wände mit Raufasertapete tapeziert worden sein, so brauchen Sie diese dann nicht zu entfernen. Für diesen Fall gelten unsere vorgenannten Tipps unter „Decken”.
Holzwerk
Holzwerk ist z. B. Tür und Türrahmen, Holzfußleisten, Einbauschränke, ggf. Holzfenster (nicht Kunststofffenster!) ggf. Rollladenkästen und ggf. Fensterbretter etc. Bitte gehen Sie wie folgt vor:
- anlaugen oder gründlich reinigen
- beispachteln
- schleifen
- vorlackieren
- mit weißem Holzlack lackieren
Holzfenster sind lediglich von innen zu streichen (nicht die Außenseite). Das gleiche gilt auch für die Wohnungseingangstür.
Heizkörper und Heizrohre
Heizkörper sind mit weißem Heizkörperlack zu streichen. Bitte gehen Sie hier wie folgt vor:
- gründlich reinigen
- beschädigte Stellen entrosten und die Grundierung ausbessern
- Heizkörpervorlack aufbringen (Hitzebeständigkeit bis 110° C)
- Heizkörperspeziallack auftragen (Hitzebeständigkeit bis 110° C)
Gas- und Wasserrohre
Es gibt keine Schwierigkeiten, wenn Sie so vorgehen wie bei den Heizkörpern.
|
|
 |
|
|